Bündner Nusstorte


Teig:
450 g Mehl
200 g Zucker
230 g zimmerwarme Butter
13 g Vanillinzucker
2 Eier
1 Zitrone (davon die Zesten)
1 Prise Salz
Alle Zutaten (Kenwood: K-Haken) zu einem Teig kneten. Den ganzen Teig auf ca. 4mm ausrollen, mit einer runden Springform (ca. 25 cm) zwei Kreise ausstechen (= Deckel und Boden). Eine Teigrondelle in die ausgebutterte Springform legen. Mit dem restlichen Teig (ca. ein Drittel der Gesamtmenge) eine fingerdicke Wurst von 80 cm Gesamtlänge formen und in der Springform einen ca. 4 cm hohen Rand formen.
Alternativ: Teigboden mit 8 cm grösserem  Durchmesser machen, mittig in die Backform legen, Teig rundherum in die Ecke und an die Springformwand drücken.
Füllung:
350 g Zucker
0.5 dl Wasser
Wasser in eine Pfanne geben, Zucker hinzufügen, in einer Pfanne bei mittelhoher Hitze (Stufe 5 – 6 von 9) so lange kochen, bis der Zucker caramelisiert und klar wird.
2.5 dl Vollrahm
300 g grob gehackte Baumnüsse
40 g Honig
Verhältnis Zucker/Nüsse/Rahm bei anderen Durchmessern:
20 cm: 240 g/200 g/1.5 dl
16 cm: 180 g/150 g/1 dl
Den Vollrahm zu Beginn löffelweise zum Caramel geben, jeden Löffel gut unterziehen, damit das Caramel nicht erstarrt. Sobald das Caramel sämig ist den restlichen Rahm unter ständigem Rühren langsam beigeben. Anschliessend Baumnüsse und Honig beigeben, alles gut vermischen, etwas auskühlen lassen, Masse in der Kuchenform verteilen. Den Tortendeckel auflegen, Rand gut andrücken, Deckel mit der Gabel einstechen.
Backofen auf 220°C vorheizen (Unter- und Oberhitze). Auf der untersten Rille während 10 Minuten backen, Temperatur auf 200°C und Unterhitze zurückdrehen und während weiteren 15 – 20 Minuten den Boden ausbacken. Torte nach dem Backen mehrere Stunden bis auf Raumtemperatur auskühlen lassen.
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: